G3 entwickelt Orte mit klarem und passendem Profil. Wir nehmen die Eigenheiten des Raums auf, die Gegenwart, die Vergangenheit und die Zukunft. Durch eine aktive Bodenpolitik und gezielte Wirtschaftsförderung schaffen wir Standortvorteile. Zudem unterstützen wir Gemeinden bei den Herausforderungen der Siedlungsentwicklung nach innen. Dabei ermitteln wir nicht nur die Potenziale des Ortes, sondern auch der einzelnen Quartiere.

g3-icon-ortsentwicklung.svg

Produkte

Ortsplanungsrevisionen
Mit einer Ortsplanungsrevision überarbeiten Gemeinden ihre bauliche Grundordnung. Die neue Ortsplanung sorgt für eine zeitgemässe Entwicklung, eine effiziente Flächennutzung, eine stärkere Identität und höhere Lebensqualität. Einer Ortsplanungsrevision geht oft eine Richtplanung voran. Sie definiert die strategischen Entwicklungsziele der Gemeinde, beispielsweise zur Siedlungsentwicklung, Verkehrsplanung oder Landschaftsgestaltung.

 

Ortsbauliche Studien

Eine ortsbauliche Studie untersucht das bestehende Ortsbild, die städtebauliche Struktur, landschaftliche Qualitäten und architektonische Eigenheiten. Auf dieser Basis entwirft sie mögliche Szenarien für die bauliche Entwicklung eines bestimmten Gebiets und wägt die verschiedenen Optionen ab. Damit dient sie als wertvolle Grundlage und Entscheidungshilfe für nachfolgende Planungen und Bebauungsvorschriften. Oft wird die ortsbauliche Studie bei komplexen Projekten wie Verdichtungen, Neugestaltungen von Ortskernen oder Quartierentwicklungen eingesetzt.

Zonen mit Planungspflicht und Überbauungsordnungen
Die Zone mit Planungspflicht (ZPP) und die Überbauungsordnung (UeO) sind zwei wichtige Instrumente zur gezielten Entwicklung von Gebieten innerhalb der Bauzone. Sie stellen sicher, dass die künftige Bebauung und Nutzung der beabsichtigten Raumentwicklung entsprechen. Damit sind sie die Grundlage für neue, attraktive Lebensräume. ZPP und UeO entstehen in einem gesetzlich vorgeschriebenen Verfahren (Planerlassverfahren), unter anderem mit öffentlicher Mitwirkung und Vorprüfung durch den Kanton.

Konzepte für Bodenpolitik und Wirtschaftsförderung

Die Konzepte definieren die strategischen Ziele für ein zukunftsorientiertes Flächenmanagement und eine gezielte Wirtschaftsförderung der Gemeinde. Sie unterstützen eine nachhaltige Raumentwicklung und fördern gute wirtschaftliche Rahmenbedingungen.

 

Gesamtentwicklungskonzepte
Das Gesamtentwicklungskonzept bildet die Entscheidungsgrundlage zum Kaufen, Halten, Entwickeln und Verkaufen von Liegenschaften. Es dient unter anderem in der Schulraum- und Liegenschaftsplanung.

 


Leistungen

– Workshops

– Projektleitung und Gesamtkoordination

– Erarbeitung der Instrumente

– Beratung